Video - und Tondokumente
Eine Auswahl von Videobeiträgen zu Leben und Werk von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. Die Sammlung wird erweitert.
Benedikt XVI. Forum 2025
Der Sinn für das Heilige - Eine Dokumentation der Vorträge des Benedikt XVI. Forums in Altötting
Tag 1: Vom Sinn für das Heilige: eine Einführung - Benedikt XVI. Forum (02.07.2025)
„Vom Sinn für das Heilige“ – Auftaktvortrag zum Benedikt XVI. Forum:
Prof. Dr. Dr. Ralph Weimann eröffnet das Benedikt XVI. Forum mit einer tiefgründigen Einführung in die Frage: Warum ist das Heilige für den Menschen unverzichtbar? In Zeiten von Entsakralisierung und Sinnverlust lädt dieser Vortrag zur Wiederentdeckung einer spirituellen Dimension ein, die Papst Benedikt XVI. zeitlebens betonte: Der Mensch lebt nicht vom Sichtbaren allein.
Tag 2- Das Geheimnis des Heiligen in der Schrift - Benedikt XVI. Forum 2025 (03.07.2025)
Alttestamentler Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger zeigt eindrucksvoll, wie sich das Heilige als zentrale Kategorie durch die ganze Bibel zieht. Von der brennenden Dornbusch-Begegnung bis zur Offenbarung – dieser Vortrag erschließt, warum das „Heilige“ nicht nur ein biblischer Begriff, sondern ein Schlüssel zum Verstehen Gottes ist.
Tag 2 - Der Glaube als Schlüssel für das Erkennen - Benedikt XVI. Forum 2025
Kardinal Kurt Koch spricht über den Glauben als Schlüssel zur Erkenntnis: Warum echter Zugang zur Wahrheit Glaube voraussetzt – und wie Benedikt XVI. diese Sicht entscheidend geprägt hat.
Tag 2- Gott, als die Quelle der Heiligkeit - Benedikt XVI. Forum 2025
Bischof Voderholzer zeigt: Gott selbst ist Ursprung und Ziel jeder Heiligkeit. Ein kraftvoller Impuls für ein Leben aus der Tiefe des Glaubens – inspiriert von Benedikt XVI.
In seinem inspirierenden Vortrag „Gott – die Quelle der Heiligkeit“ ruft Bischof Rudolf Voderholzer dazu auf, den Blick neu auf das Wesen Gottes zu richten. Heiligkeit ist nicht nur eine moralische Leistung, sondern zuerst Geschenk und Teilnahme am göttlichen Leben. Ausgehend von der Heiligen Schrift und dem theologischen Denken Joseph Ratzingers (Benedikt XVI.) zeigt Voderholzer auf, dass wahre Heiligkeit nur in Beziehung zur Quelle allen Seins – zu Gott selbst – erwachsen kann.
Der Vortrag ist ein leidenschaftliches Plädoyer für eine Kirche, die aus der Heiligkeit Gottes lebt und sich durch sie erneuern lässt.
Tag 3 - Sünde und Gnade – Wege zum Heiligen - Benedikt XVI. Forum 2025
Wie hängen Sünde, Gnade und Heiligkeit zusammen? Im Vortrag „Sünde und Gnade – Wege zum Heiligen“ zeigt Prof. Dr. Athanasiou auf, wie der Mensch in der Tiefe seiner Gebrochenheit Gott begegnen kann – und warum Gnade der Schlüssel zur wahren Heiligkeit ist.
#sünde #gnade #heiligkeit #papstbenedikt #benediktforum #altötting
#ewtn #ewtntv #katholisch #kirche
Im Vortrag „Sünde und Gnade – Wege zum Heiligen“, gehalten beim Benedikt XVI. Forum, beleuchtet Prof. Dr. Athanasiou das Herzstück der christlichen Anthropologie: Die existenzielle Spannung zwischen menschlicher Schwäche und göttlicher Barmherzigkeit. Anhand biblischer und theologischer Perspektiven zeigt er, wie die Erkenntnis der eigenen Sünde nicht zur Verzweiflung führen muss, sondern durch die Erfahrung der Gnade zum Weg der Heiligung wird. Ein tiefgehender Beitrag über das, was Benedikt XVI. als das „Drama des Glaubens“ bezeichnet hat – und wie es konkret im Leben des Gläubigen wirksam wird.
Tag 3 - Das Gesetz der Wahrheit und Heiligkeit - Benedikt XVI. Forum 2025
In seinem Vortrag „Das Gesetz der Wahrheit und Heiligkeit“ entfaltet Prof. Dr. Markus Graulich, Untersekretär des Dikasteriums für Gesetzestexte, die enge Verbindung zwischen Recht, göttlicher Wahrheit und gelebter Heiligkeit.
Ein tiefgründiger Beitrag zur Theologie des Rechtes im Licht des Glaubens, ganz im Geist von Papst Benedikt XVI., der Recht und Wahrheit stets als untrennbar betrachtete.
Die Schönheit des Glaubens, von der Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. sein ganzes Leben Zeugnis
gegeben hat, steht im Mittelpunkt des Benedikt XVI. Forums.
Neben theologischen Vorträgen, die von den Ausführungen des Theologenpapstes ausgehen, wird auch ein geistiges Programm dazu beitragen, den Glauben erfahrbar werden zu lassen.
Tag 3 - Die Begegnung mit dem Heiligen in der Eucharistie - Benedikt XVI. Forum 2025
Was geschieht wirklich in der Eucharistie? Der Vortrag „Die Begegnung mit dem Heiligen in der Eucharistie“ macht deutlich: In der Messe berühren Himmel und Erde einander – Gott selbst begegnet dem Menschen in verwandelnder Gegenwart.
#eucharistie #heiligkeit #ewtn #ewtntv #katholisch #kirche #papstbenedikt #benediktforum #altötting
Im Mittelpunkt des Vortrags „Die Begegnung mit dem Heiligen in der Eucharistie“, gehalten beim Benedikt XVI. Forum, steht die tiefste Wirklichkeit des katholischen Glaubens: die reale Gegenwart Jesu Christi im eucharistischen Sakrament. Der Vortrag beleuchtet theologisch fundiert, wie sich in der Eucharistie das Mysterium des Heiligen offenbart – als Gegenwart Gottes, die nicht nur angebetet, sondern empfangen und gelebt wird. Die Eucharistie wird dabei als Quelle und Höhepunkt geistlicher Existenz vorgestellt, in der der Mensch Gott nicht symbolisch, sondern real begegnet. Ein tiefgreifender Beitrag zur eucharistischen Spiritualität – inspiriert von der Theologie Joseph Ratzingers.
Tag 4 - Schönheit, als Kriterium für das Heilige - Benedikt XVI. Forum 2025
Was sagt uns Schönheit über das Heilige? Dieser Vortrag von Kardinal Koch zeigt, wie echte Schönheit zur Spur Gottes in der Welt wird – und warum sie ein Schlüssel ist, um das Transzendente zu erkennen.
#schönheit #kunst #kirche #heiligkeit #heiligemesse #gnade #theologie #ewtn #ewtntv #katholisch #papstbenedikt #benediktforum #altötting
Der Vortrag „Schönheit als Kriterium für das Heilige“, gehalten im Rahmen des Benedikt XVI. Forums, beleuchtet die tiefe Verbindung zwischen Ästhetik und Transzendenz. Schönheit ist nicht bloß Dekoration, sondern Ausdruck göttlicher Wirklichkeit – eine Brücke zwischen sichtbarer Welt und unsichtbarer Gnade. In der Theologie von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. spielt die Schönheit eine zentrale Rolle als „Erkennbarkeit des Heiligen“. Der Vortrag lädt ein, die liturgische Feier, die Kunst und das eigene Leben neu als Räume der Gottesbegegnung zu verstehen – denn wo das wirklich Schöne aufleuchtet, wird das Herz für das Heilige geöffnet.
Tag 4 - Der Antichrist – Verdunkelung des Heiligen - Benedikt XVI. Forum 2025
Was passiert, wenn das Heilige verdunkelt wird? Der Vortrag beleuchtet die Figur des Antichristen und seine Rolle als Gegenbild zur Heiligkeit – ein hochaktuelles Thema im geistlichen Kampf unserer Zeit.
#antichrist #heilige #heiligkeit #glauben #licht #ewtn #ewtntv #katholisch #kirche #papstbenedikt #benediktforum #altötting
Im Rahmen des Benedikt XVI. Forums widmet sich dieser tiefgreifende Vortrag dem Thema „Der Antichrist – Verdunkelung des Heiligen“. In der Geschichte des Glaubens gilt der Antichrist nicht nur als Gegner Christi, sondern als das radikale Gegenprinzip zur Heiligkeit selbst. Der Vortrag untersucht die biblischen und theologischen Wurzeln dieser Figur und zeigt, wie moderne Ideologien und spirituelle Verirrungen die Wahrnehmung des Heiligen verdunkeln. Ausgehend von der Theologie Joseph Ratzingers/Papst Benedikt XVI. wird deutlich: Wo das Licht des Glaubens fehlt, gewinnt das Trügerische an Raum. Eine klare geistliche Analyse für alle, die den Ernst der Zeit erkennen und wachsam im Glauben bleiben wollen.
Tag 4 - Die Heiligen als glaubwürdige Zeugen (Prof. Dr. Wollbold)
Was macht Heilige zu glaubwürdigen Zeugen? Prof. Dr. Wollbold zeigt, warum echte Heiligkeit die Kirche erneuern kann – durch mutiges Zeugnis, Liebe zur Wahrheit und ein Leben aus dem Glauben.
Im Vortrag „Die Heiligen als glaubwürdige Zeugen“, gehalten beim Benedikt XVI. Forum, beleuchtet Prof. Dr. Wollbold, wie Heilige – durch ihr Lebenszeugnis, ihre Treue zum Glauben und ihre Liebe zur Wahrheit – zu Leuchttürmen der Hoffnung werden. In einer Zeit kirchlicher Vertrauenskrisen zeigt dieser Beitrag, dass Glaubwürdigkeit nicht aus Strukturen erwächst, sondern aus der radikalen Christusnachfolge. Heilige sind keine Übermenschen, sondern Menschen, die sich von der Gnade formen lassen – und gerade darin zum lebendigen Spiegel des Evangeliums werden. Ein inspirierender Vortrag für alle, die den Weg zur Heiligkeit als Berufung neu entdecken wollen.
Das Prophetische in der Theologie von Papst Benedikt XVI.
Stift Heiligenkreuz
Das Prophetische bei Joseph Ratzinger (Kurzfassung)
Am 24. und 25. März 2023 fand im Stift Heiligenkreuz in Österreichh eine Fachtagung zum Thema „Das Prophetische in der Theologie von Papst Benedikt XVI./Joseph Ratzinger“ statt. Die Referenten dieser Tagung waren : Erzbischof Dr. Georg Gänswein, Abt Dr. Maximilian Heim, Prof. Pater Dr. habil. Wolfgang Buchmüller, Univ.-Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Prof. Dr. Michaela Hastetter, Prof. Dr. Marius Reiser, Dr. Christian Schaller und Univ.-Prof. Dr. Heiner Tück. Die Podiumsdiskussion am Ende der Tagung moderierte Stephan Baier (Tagespost). Durch die Veranstaltung führte Martin Lohmann. Sie sehen hier eine kurze Zusammenfassung. Die gesamte Veranstaltungen dokumentieren wir in den folgenden drei Videos.
Dauer: 9 Minuten 24 Sekunden
Video: YouTube - Die Tagespost / Johann Wilhelm Naumann Verlag GmbH
Stift Heiligenkreuz
Das Prophetische bei Joseph Ratzinger (Teil 1)
Am 24. und 25. März 2023 fand im Stift Heiligenkreuz in Österreichh eine Fachtagung zum Thema „Das Prophetische in der Theologie von Papst Benedikt XVI./Joseph Ratzinger“ statt. Die Referenten dieser Tagung waren : Erzbischof Dr. Georg Gänswein, Abt Dr. Maximilian Heim, Prof. Pater Dr. habil. Wolfgang Buchmüller, Univ.-Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Prof. Dr. Michaela Hastetter, Prof. Dr. Marius Reiser, Dr. Christian Schaller und Univ.-Prof. Dr. Heiner Tück. Die Podiumsdiskussion am Ende der Tagung moderierte Stephan Baier (Tagespost). Durch die Veranstaltung führte Martin Lohmann. Wir dokumentieren einen Live-Mitschnitt der gesamten Veranstaltung in 3 Teilen.
Dauer: 3 Stunden
Video: YouTube - Stift Heiligenkreuz
Stift Heiligenkreuz
Das Prophetische bei Joseph Ratzinger (Teil 2)
Am 24. und 25. März 2023 fand im Stift Heiligenkreuz in Österreichh eine Fachtagung zum Thema „Das Prophetische in der Theologie von Papst Benedikt XVI./Joseph Ratzinger“ statt. Die Referenten dieser Tagung waren : Erzbischof Dr. Georg Gänswein, Abt Dr. Maximilian Heim, Prof. Pater Dr. habil. Wolfgang Buchmüller, Univ.-Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Prof. Dr. Michaela Hastetter, Prof. Dr. Marius Reiser, Dr. Christian Schaller und Univ.-Prof. Dr. Heiner Tück. Die Podiumsdiskussion am Ende der Tagung moderierte Stephan Baier (Tagespost). Durch die Veranstaltung führte Martin Lohmann. Wir dokumentieren einen Live-Mitschnitt der gesamten Veranstaltung in 3 Teilen.
Dauer: 6 Stunden 40 Minuten
Video: YouTube - Stift Heiligenkreuz
Stift Heiligenkreuz
Das Prophetische bei Joseph Ratzinger (Teil 3)
Am 24. und 25. März 2023 fand im Stift Heiligenkreuz in Österreichh eine Fachtagung zum Thema „Das Prophetische in der Theologie von Papst Benedikt XVI./Joseph Ratzinger“ statt. Die Referenten dieser Tagung waren : Erzbischof Dr. Georg Gänswein, Abt Dr. Maximilian Heim, Prof. Pater Dr. habil. Wolfgang Buchmüller, Univ.-Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Prof. Dr. Michaela Hastetter, Prof. Dr. Marius Reiser, Dr. Christian Schaller und Univ.-Prof. Dr. Heiner Tück. Die Podiumsdiskussion am Ende der Tagung moderierte Stephan Baier (Tagespost). Durch die Veranstaltung führte Martin Lohmann. Wir dokumentieren einen Live-Mitschnitt der gesamten Veranstaltung in 3 Teilen.
Dauer: 3 Stunden 34 Minuten
Video: YouTube - Stift Heiligenkreuz
Zum 95. Geburtstag
picture-alliance/ dpa | epa ansa Ferrari
Matinee der Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.-Stiftung in Kooperation mit dem Institut Papst Benedikt XVI.
Die Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI.-Stiftung hat am 18. Juni 2022 in Kooperation mit dem Institut Papst Benedikt XVI. anlässlich des 95. Geburtstags von Benedikt XVI. einen Festakt im Hubertussaal von Schloss Nymphenburg in München ausgerichtet. Der katholische Fernsehsender EWTN hat die Veranstaltung live übertragen und stellt seine Aufzeichnung dankenswerter Weise für dieses Internetportal zur Verfügung.
Dauer: 2 Stunden
Das Programm:
Musikalischer Auftakt
Begrüßung
Professor Achim Buckenmaier, Vorsitzender des Stiftungsrates
Dr. Christian Schaller, Stellv. Direktor des Instituts Papst Benedikt XVI.
Musik
Grußworte
Erzbischof Dr. Nikola Eterović, Apostolischer Nuntius in der Bundesrepublik Deutschland
Erzbischof Dr. Georg Gänswein,
Privatsekretär von Papst em. Benedikt XVI.,Präfekt des päpstlichen Hauses
Musik
Festvortrag zum Thema „Joseph Ratzinger als Hirte und Lehrer“.
Prof. Dr. Marianne Schlosser, Universität Wien, Ratzinger-Preisträgerin 2018
Musik
Musikalische Gestaltung: Vokalensemble Passero Männerchorgruppe der ehemaligen Domspatzen
Moderation: Gudrun Sailer, Vatican News
Video: YouTube - EWTN - Katholisches TV
YouPriest
Die unbekannten Jahre - Professor Ratzinger in Bonn
Diese Dokumentation zum 95. Geburtstag von Benedikt XVI. erzählt über die vier Jahre seines Lebens und Wirkens in Bonn (1959-1963). Das sind die Jahre, die der breiten Öffentlichkeit weniger bekannt sind, dennoch für die weitere Lebensbahn des emeritierten Papstes eine wichtige Bedeutung hatten. Die erste Professur, die ersten großen Vorlesungen, die internationale wissenschaftliche Anerkennung, der erste Schülerkreis, die Mitarbeit am 2. Vatikanischen Konzil – das ist die Bonner Zeit des Professors Joseph Ratzinger, dem späteren Papst Benedikt XVI. Wir lernen den jungen Wissenschaftler Ratzinger in Bonn aus vier Perspektiven kennen: als jungen Professor und als Konzilstheologe, wir begegnen ihm in seiner privaten Umgebung und erfahren, was aus menschlicher Sicht über ihn gesagt wird.
Dauer: 1 Stunde 12 Minuten 45 Sekunden.
Mit Berichten und Zeugnissen von:
- Erzbischof Prof. Dr. Georg Gänswein, Privatsekretär von Benedikt XVI.
- Prof. Dr. Karl-Heinz Menke, Inhaber des Ratzinger-Preises, Professor für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn (em.).
- Prof. Dr. Manuel Schlögl forscht über Theologie von Joseph Ratzinger, schrieb über die Bonner Zeit von Ratzinger ein Buch
- Dr. Esther Betz hat den jungen Professor Ratzinger im Zug nach Bonn kennengelernt und ist mit ihm seitdem im Kontakt geblieben
- Pfarrer Michael Nienaber besuchte seine Vorlesungen an der Universität Bonn
- Pfarrer Klaus Brüssermann studierte bei Prof. Ratzinger in Bonn und legte bei ihm das Examen ab
- Pater Romano Christen (Dierektor von Albertinum, 2015-2021) erzählt über das Leben von Prof. Ratzinger im Theologiekonvikt Collegium Albertinum
- Historiker und Theologe Martin Lohmann steht seit Jahrzehnten mit Prof. Ratzinger / Papst Benedikt XVI. im engen Kontakt
- Dr. Franz-Xaver Heibl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Papst-Benedikt-Institut Regensburg
- Dr. Hans-Clemens Köhne sorgte für die Segnung der Gedenktafel in Bonn-Bad Godesberg und besuchte den emeritierten Papst im Vatikan
Video: YouTube
Im Petrusamt
IMAGO / Ulmer
Warten auf den weißen Rauch
Am 19. April 2005 gegen 17.50 Uhr stieg weißer Rauch über dem Vatikan auf. Nach nur vier Wahlgängen hatten die im Konklave versammelten Kardinäle einen Nachfolger für Papst Johannes Paul II. gewählt. In Rom strömten die Menschen auf den Petersplatz. Nachrichtensender aus aller Welt schalteten sich zu, um zu erfahren, wer der neue Pontifex sein würde. Mit der Wahl von Joseph Kardinal Ratzinger begann ein neues Kapitel der Kirchengeschichte.
Dauer: 1 Minute 54 Sekunden.
picture alliance / Pressefoto ULMER | Pressefoto ULMER
Erste Worte als Papst
In einem überraschend kurzen Konklave wurde der Dekan des Kardinalskollegiums zum neuen Papst gewählt: Aus Joseph Ratzinger wurde Benedikt XVI. Am Abend des 19. April 2005 trat der Papst aus Deutschland auf die Loggia des Petersdomes. Benedikt XVI. richtete erste Worte an die jubelnde Menschenmenge und spendete den Segen „urbi et orbi“. Seine Worte, nach dem großen Papst Johannes Paul II. hätten die Herrn Kardinäle ihn, einen bescheidenen Arbeiter im Weinberg des Herrn gewählt, gingen um die Welt. Bis heute sind sie unvergessen. Video im italienischen Original.
Dauer: 7 Minuten 24 Sekunden.
Übersetzung zum Video:
Liebe Schwestern und Brüder!
Nach einem großen Papst Johannes Paul II. haben die Herrn Kardinäle mich gewählt, einen einfachen und bescheidenen Arbeiter im Weinberg des Herrn.
Mich tröstet die Tatsache, daß der Herr auch mit ungenügenden Werkzeugen zu arbeiten und zu wirken weiß. Vor allem vertraue ich mich euren Gebeten an.
In der Freude des auferstandenen Herrn und im Vertrauen auf seine immerwährende Hilfe gehen wir voran. Der Herr wird uns helfen, und Maria, seine allerseligste Mutter, steht uns zur Seite. Danke.
© Copyright 2005 - Libreria Editrice Vaticana
Video: YouTube
picture-alliance/ dpa | Bernd Weißbrod
Leben und Wirken
Dieser Dokumentarfilm über Benedikt XVI. wurde vom internationalen katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“ angeregt und unterstützt. Ausgestrahlt wurde er vom staatlichen russischen Nachrichtenkanal „Vesti". Der Film zeigt wichtige Stationen des Lebens und Wirkens Joseph Ratzingers/Benedikts XVI. und lässt Zeitzeugen zu Wort kommen. Das besondere Anliegen dieser Dokumentation war es, Ratzingers Biographie für ein russisches Publikum zu erschließen.
Dauer: 51 Minuten.
Video: YouTube
KNA-Bild
Der Pontifex privat
Die Dokumentation gibt bis dato nie dagewesene Einblicke in Privatsphäre und Alltag Benedikts XVI. im Vatikan während seines Pontifikates. Wie lebt und arbeitet der deutsche Pontifex? Die Dokumentation des BR-Journalisten Michael Mandlik zeigt Benedikt XVI. in seinen Privaträumen und begleitet ihn aus unmittelbarere Nähe - von der Morgenmesse bis zum späten Abend.
Dauer: 15 Minuten.
Video: YouTube
KNA-Bild
Interview mit dem Papst
Es war eine Weltpremiere: Im Jahr 2006 gab Benedikt XVI. in der päpstlichen Sommerresidenz Castel Gandolfo zum ersten Mal ein Fernsehinterview. Vor seiner ersten Reise nach Deutschland stellte sich der Heilige Vater Fragen von Journalisten von ARD, ZDF, Radio Vatikan und der Deutschen Welle. Das Interview, sorgte international für Aufsehen. Ein Ausschnitt aus dem Gespräch mit den Heiligen Vater.
Dauer: 9 Minuten.
Video: YouTube
IMAGO / Action Pictures
Benedikt XVI. in Bayern
Papst Benedikt XVI. besuchte im September 2006 seine Heimat Bayern. Der Beitrag zeigt Impressionen von den verschiedenen Stationen dieser historischen Reise. Die ausführliche Dokumentation des Münchner Kirchenfernsehens des Sankt Michaelsbundes wurde damals im Tagesrückblick auf München TV ausgestrahlt.
Dauer: 1 Stunde 15 Minuten
Video: YouTube
picture-alliance/ dpa | Matthias Schrader
Von Herz zu Herz
Die Reise Benedikts XVI. in seine bayerische Heimat im Jahr 2006 war ein Fest des Glaubens, aber auch eine Begegnung des Papstes mit Stationen seiner Lebensgeschichte. Der Freisinger Dom war eine von zahlreichen Orten, an denen der biografische Bezug besonders deutlich wurde. Am 14. September 2006 ließ der Papst dort seine vorbereitete Predigt weg, sprach in freier Rede und offensichtlich aus tiefstem Herzen. Seine bewegenden Worte an die Mitbrüder im geistlichen Dienstamt haben bleibend Eindruck hinterlassen.
Dauer: 14 Minuten.
Video: YouTube
picture-alliance/ dpa | epa apa Jaeger
In Österreich
Vom 7. bis zum 9. September 2007 besuchte Benedikt XVI. Österreich. Stationen dieser Papstreise waren Wien, Mariazell und das Zisterzienserkloster Heiligenkreuz. Die Reportage über die Reise des Papstes bietet ein eindrückliches Stimmungsbild und dokumentiert zentrale Aspekte der politischen und religiösen Botschaft Benedikts XVI. Vom Lebensschutz über das christliche Fundament Europas bis hin zur Verehrung der Muttergottes.
Dauer: 28 Minuten.
Video: YouTube
Osservatore Romano/Romano Siciliani/KNA
Der Rücktritt
Während eines Konsistoriums, bei dem es ursprünglich um drei Heiligsprechungen ging, erklärt Benedikt XVI. am 11. Februar 2013 seinen Amtsverzicht. Die Nachricht kam völlig überraschend und schlug weltweit ein wie eine Bombe. Als erster Papst der Neuzeit trat Benedikt XVI. vom Petrusamt zurück. Seine Rücktrittsankündigung vor den versammelten Kardinälen trug Benedikt XVI. in lateinischer Sprache vor. Das Video zeigt den historischen Augenblick mit deutscher Übersetzung.
Dauer: 2 Minuten 20 Sekunden.
Video: YouTube
Papa emeritus
IMAGO / Anan Sesa
Abschied vom Petrusamt
Am 28. Februar 2013 verabschiedete sich Papst Benedikt XVI. von Kardinälen, bestieg den Hubschrauber und flog nach Castel Gandolfo. Dort wendete er sich noch einmal an die wartenden Gläubigen und spendete den apostolischen Segen. Dann schlossen sich die Türen hinter ihm. Wie von ihm bestimmt, endete sein Pontifikat um 20.00 Uhr. Der Ereigniskanal „Phönix“ begleitete die historischen letzten Augenblicke der Amtszeit Benedikts XVI.
Dauer: 49 Minuten.
Video: YouTube
Osservatore Romano/Romano Siciliani/KNA
Franziskus und Benedikt
Regelmäßig besucht Papst Franziskus seinen emeritierten Vorgänger Benedikt XVI. Auch gemeinsame öffentliche Auftritte hat es in der Vergangenheit verschiedentlich gegeben. Dieses Video in Originalsprache zeigt Papst Franziskus und Benedikt XVI. am 5. Juli 2013 bei der Einweihung einer Statue des Erzengels Michael in den vatikanischen Gärten. Der Erzengel Michael ist der Schutzpatron des Staates der Vatikanstadt.
Dauer: 2 Minuten 20 Sekunden.
Video: YouTube
picture alliance / REUTERS | Osservatore Romano
Benedikts Bruder
Zum 90. Geburtstag des früheren Regensburger Domkapellmeisters Georg Ratzinger am 15. Januar 2014 führte das Bayerische Fernsehen ein Interview mit ihm. Das Gespräch wurde im Kloster „Mater ecclesiae“ aufgezeichnet, wo Georg Ratzinger seinen Bruder Joseph besuchte. In einem berührenden Gespräch zieht Georg Ratzinger eine Bilanz seines Lebens und verrät, wie es ist, Bruder des Papstes zu sein. Mit Filmszenen, die auch Benedikt XVI. während des Besuches seines Bruders zeigen. Georg Ratzinger verstarb am 1. Juli 2020 in Regensburg.
Dauer: 20 Minuten.
Video: YouTube
Osservatore Romano/Romano Siciliani/KNA
Besuch neuer Kardinäle
Papst Franziskus begleitet fünf neu ernannte Kardinäle zu einem Besuch bei seinem emeritierten Vorgänger. In der Kapelle des Klosters „Mater ecclsiae“, in dem Benedikt XVI. nach seinem Amtsverzicht lebt, stellen sich die neuen Mitglieder des päpstlichen Senates dem Papa emerito vor und beten gemeinsam. EWTN-Video aus dem Jahr 2017 in Originalsprache.
Dauer: 3 Minuten 10 Sekunden.
Video: YouTube
Osservatore Romano/Agenzia Romano Siciliani/KNA
Glückwünsche zum 90. Geburtstag
Ein Stück Bayern im Vatikan: Eine Delegation aus dem Freistaat überbringt dem Papa emerito herzliche Geburtstagsgrüße aus der Heimat. Angeführt von Ministerpräsident Seehofer wollen auch bayerische Gebirgsschützen ihrem Ehrenmitglied Benedikt XVI. herzlich gratulieren. Zünftig bayerisch versteht sich. Erstausstrahlung 2017.
Dauer: 1 Minuten 25 Sekunden.
Video: YouTube
KNA-Bild
Leben im Kloster
Dieser 2020 entstandene Film-Clip gibt einen Einblick in das Leben des emeritierten Papstes. Impressionen aus dem Kloster „Mater ecclesiae“, in das sich Benedikt XVI. nach seinem Amtsverzicht zurückgezogen hat. Aufnahmen von Begegnungen mit seinem Bruder Georg, von Spaziergängen in den vatikanischen Gärten und vom Gebet in der Privatkapelle. Mit kurzen Originaltönen Benedikts XVI. und seines Privatsekretärs, Erzbischof Georg Gänswein.
Dauer: 3 Minuten 40 Sekunden.
Video: YouTube
Priester, Professor, Bischof
picture alliance / dpa | Erzbistum München
Priester Jesu Christi
Am 19. Juni 1951 wurde Joseph Ratzinger zum Priester geweiht. Zum 60. Jahrestag seiner Priesterweihe hat der Sankt Michaelsbund diese Film-Dokumentation erstellt, die im Rahmen einer Festakademie auf dem Freisinger Domberg am 18. Juni 2011 gezeigt wurde. Der Film im Auftrag des Erzbistums München und Freising zeigt seltene historische Aufnahmen unter anderem von der Priesterweihe der Brüder Ratzinger. Es kommen Zeitzeugen und persönliche Weggefährten zu Wort.
Dauer: 32 Minuten.
Video: YouTube
KNA-Bild/KNA
Der junge Professor
Der junge Theologie-Professor Joseph Ratzinger äußert sich in einer undatierten Aufnahme zu Heil und Ordnung in der Kirche. Rhetorische und intellektuelle Brillanz, die das Lebenswerk von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. auszeichnen, leuchten bereits in dieser kurzen Einlassung des jungen Hochschullehrers auf.
Dauer: 1 Minute 36 Sekunden.
Video: YouTube
Hermann Volk/Dom- und Diözesanarchiv Mainz/KNA
Erneuerung und Konzil
Ausschnitt aus "Der Katholizismus nach dem Konzil", Vortrag von Joseph Ratzinger auf dem 81. Deutschen Katholikentag in Bamberg am 14. Juli 1966, zu finden in: JRGS 7, 1003-10225.
Dauer: 53 Sekunden.
Video: YouTube
picture-alliance/ dpa | UPI
Bischof und Kardinal
Historische Aufnahmen von der Bischofsweihe und Kardinalserhebung Joseph Ratzingers. Der Regensburger Theologie-Professor Ratzinger wurde am 28. Mai 1977 durch den Würzburger Bischof Josef Stangl im Münchner Liebfrauen-Dom zum Bischof geweiht. Bereits einen Monat später, am 27. Juni 1977, nahm ihn Papst Paul VI. in das Kardinalskollegium auf.
Dauer: 2 Minuten 10 Sekunden.
Video: YouTube
KNA-Bild/KNA
Über den Sinn des Lebens
Ausschnitt aus einem Gespräch mit Professor Ulrich Hommes aus dem Jahr 1980. Was gibt dem Leben Sinn? Und was hat der Glaube damit zu tun? Der damalige Erzbischof von München und Freising, Joseph Kardinal Ratzinger, antwortet auf diese Fragen und rät zu einem praktischen Experiment. Heute so aktuell wie damals.
Dauer: 2 Minuten 30 Sekunden.
Video: YouTube
KNA-Bild
Abschied von München
Papst Johannes Paul II. hatte Joseph Ratzinger zum Präfekten der Glaubenskongregation ernannt. Nun hieß es Abschied nehmen von Bayern. Vom Nockerberg zu den sieben Hügeln Roms, vom Kindergedicht zum damaligen Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß. Ein Ausschnitt vom Abschiedsempfang des bayerischen Ministerpräsidenten für den scheidenden Erzbischof von München und Freising, Joseph Ratzinger, am 12. Februar 1982. Herzig, humorvoll, bayerisch.
Dauer: 3 Minuten 30 Sekunden.
Video: YouTube
Der Glaubenspräfekt im Gespräch
KNA-Bild
Begegnung in Rom
Der frühere Staatsintendant August Everding im Gespräch mit Joseph Kardinal Ratzinger. Theatermann Everding stellt dem Glaubenspräfekten Fragen, die Christen auch heute bewegen. Das Interview zeigt Ratzinger als weisen und warmherzigen Gesprächspartner. Seine Antworten sind hochintellektuell und doch gut verständlich. Die Begegnung zwischen dem Kardinal, der später Papst werden sollte, und einem gläubigen Künstler gibt faszinierende Einblicke in den Glauben und das Denken Ratzingers. Erstausstrahlung 1998.
Dauer: 44 Minuten.
Video: YouTube
IMAGO / imagebroker
Glaube und Kirche
Ein tief gehendes Interview mit dem früheren Intendanten des Bayerischen Rundfunks (BR,) Albert Scharf. Eloquent und mit der ihm eigenen intellektuellen Brillanz äußert sich der damalige Kardinal Joseph Ratzinger zu grundlegenden Fragen des Glaubens und der Kirche. Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit des Christentums angesichts einer rasant fortschreitenden Säkularisierung? Ratzinger analysiert messerscharf. Seine Antworten sind bleibend aktuell. Erstausstrahlung 2003.
Dauer: 44 Minuten.
Video: YouTube
picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Anonymous
Die Bücher müssen warten
Er hätte im Ruhestand so gerne noch Bücher geschrieben. Aber dann kam alles ganz anders. Erst ließ Papst Johannes Paul II. den von ihm hoch geschätzten Präfekten der Glaubenskongregation nicht in den Ruhestand gehen. Später sollte dieser ihm auf den Stuhl Petri folgen. In einem kurzen Statement schildert Kardinal Ratzinger, wie er von Johannes Paul II. gebeten wurde, auf das übliche altersbedingte Rücktrittsgesuch zu verzichten.
Dauer: 25 Sekunden.
Video: YouTube